Beam

Beam Technologie
Beam Technologie

Wie arbeiten Beam-Sensoren?

Ein Beam-Sensor arbeitet mit einem periodischen Lichtimpuls.

Dabei werden drei Varianten unterschieden:

  • Sende-/Empfangslichtschranken mit an beiden Enden der Zähllinie montierter Sensorik
  • Reflektionslichtschranken, die gegenüber vom Sensor einen Reflektor benötigen
  • Triangulationslichtschranke mit Sender/Empfänger in einem Gerät ohne Gegenstelle

Der Empfänger erkennt, wenn das ausgesendete Signal nicht ankommt und wertet dies als Unterbrechung. Hierbei ist es nicht notwendig, dass Sender und Empfängereinheit gegenüber liegen. Stattdessen kann jede beliebige, diffus reflektierende Fläche als Referenz dienen.

Fragestellung

Was erkennen Beam-Sensoren?

Der Sensor erkennt eine Unterbrechung des Signals. Mit der entsprechenden Planung können aber auch Laufrichtung und der Versatz von Personen erfasst werden. Jedes Objekt, das die Beamstrecke für die definierte Zeit unterbricht, löst eine Zählung aus. Statt Personen können dies daher auch Fahrzeuge, große Hunde oder Kinderwagen sein.

Da der Beam nur zweidimensional arbeitet, können nebeneinander gehende Personen zu einer Unterbrechung führen, die aber nur eine Zählung auslöst. Es kann daher zu Unterzählungen kommen.

Durch die Nutzung eines Doppelstrahls wird durch den zeitlichen Versatz der Unterbrechung die Bewegungsrichtung erkannt.

Wo können Beams eingesetzt werden?

Beams eignen sich ausschließlich für Standorte, an denen Personen vereinzelt gezählt werden können. Die Frequenzen bei Drehkreuzen, schmale Türen oder Schleusen können sehr zuverlässig erhoben werden. Dabei muss der Sensor in Oberkörperhöhe montiert werden und die Messlinie muss stets frei von Objekten oder stehenden Personen gehalten werden.

Beam Technologie
Projektkosten

Kosten

Beams gehören zu den günstigsten Technologien und können auch mit Batterien in Selbstablese betrieben werden.

Datenaufbereitung

Datenaufbereitung bestehender Systeme

Haben Sie bereits zuverlässige Systeme im Einsatz, möchten aber das Datenmanagement verbessern, bieten wir die Datenübernahme und -aufbereitung unterschiedlichster Datenformate an. Da unsere Auswertungstools Eigenprogrammierungen sind, haben wir auf alle Codes Zugriff und können individuelle Anpassungen vornehmen. Dabei laufen unterschiedlichste Auswertungen in einer einheitlichen und kundenfreundlichen Oberfläche ein. Unsere weitereichenden Import- und Exportfunktionen erlauben es Schnittstellen, mit allen gängigen Business Intelligence Systemen zu kommunizieren.

Welche Leistungsteile übernimmt Team Schaffner?

Wir verstehen uns als Full-Service-Anbieter und können daher die gesamte Leistungskette von Planung – Installation – Feinjustierung – Datenübermittlung – Datenverarbeitung – Reporting bereitstellen. Auf Wunsch übernehmen wir auch nur ergänzend Leistungsteile.