Capture Rates / Conversion Rates
Das Kundenpotenzial im stationären Einzelhandel läuft an Ihrer Tür vorbei. Dieses Potenzial und was Sie daraus an der Kassa machen, gibt in Kombination Auskunft darüber, welche Magnetwirkung Ihr Markenauftritt hat. Vom Eintritt in die Niederlassung bis zum getätigten Verkauf komplettieren wir Ihre Datenanalyse.
Nur wenn Sie über die Entscheidungen der Kund:innen informiert sind, können Sie Ihre unternehmerischen Schwerpunkte danach ausrichten.
Drei Dinge, die für einen Standort entscheidend sind? Lage, Lage und Lage!
Ganz so einfach ist es natürlich nicht, aber Expert:innen sind sich einig, dass die Frequenz vor der Tür die Grundbedingung für den künftigen Umsatz darstellt.
Wie viele Personen gehen am Geschäft vorbei?
Um diese Frage kümmert sich eine ganze Palette an Sensoren in unserem Sortiment. Egal, ob wir outdoor messen oder aus Ihrem Shop direkt in der Mall davor zählen, wir finden die passende Lösung für Sie. Nichts vermag zuverlässiger und kostengünstiger die Anzahl an Besucher:innen zu erheben als ein Sensor, dessen alleinige Aufgabe die permanente Beobachtung von Personen (und nicht deren mitgeführten Geräte) ist.
Dafür setzen wir Laserscanner, KI-basierte Videoanalyse und TOF/Beam-Technologie ein. Und bei kurzfristigen Zählungen, sind datenschutzkonforme Videoauswertungen und Handzählungen im Einsatz.
Wie viele Personen betreten das Geschäft?
Als Shop bin ich attraktiv, wenn es gelingt, die Aufmerksamkeit der Passant:innen auf mich zu lenken und einen Besuch zu triggern. Messbar ist das mit der Capture Rate, also dem Anteil der Personen, die mein Geschäft betreten gemessen an der absoluten Anzahl der vorbeigehenden Menschen. Andere Bezeichnungen dafür sind Abschöpfungsrate oder Turn-in-Rate.
Dafür wird die Frequenz vor dem Store und die Besucherzählung an den Eingängen benötigt.
Lässt es die Eingangsgeometrie zu, kann ein Sensor sowohl den Bereich vor dem Shop allein als auch die Eintrittssituation gemeinsam erfassen.
Die Conversion Rate als ultimative Messlatte
Aus der Verknüpfung der Besucherzählung mit den Käufen wird die Conversion Rate berechnet. Diese stellt den Anteil an Personen dar, die das Geschäft betreten und dann auch einen Kauf tätigen. Wahlweise kann diese auch davon berechnet werden, wie viel Frequenz vor der Tür ist.
Die Conversion Rate weist nicht nur der Umsatz der Filiale aus, sondern auch, ob aufgrund mangelnder Transformation von Besucher:innen in Käufer:innen Potenziale nicht genutzt werden.
Werden im Filialnetz herausragende Standorte identifiziert, können deren Erfolgsfaktoren als Basis für Investitionsentscheidungen dienen. Umgekehrt zeigen die Zahlen auch auf, wenn ein Standort bei zu geringer Frequenz trotz guter Conversion Rate wirtschaftlich nicht tragbar ist.
Ein Rahmen für weitere Neugierde
Wessen Neugierde damit noch nicht befriedigt ist, der kann mit den unterschiedlichsten Instrumenten noch mehr über die Kund:innen erfahren: Laufwegeuntersuchungen, Kundenbefragungen, Kaufverhaltensanalysen oder die Bestimmung der Geschlechterbalance oder der Anteil von Kindern, es gibt noch vieles zu entdecken.
Das hilft Ihnen dabei zu erkennen, ob ein Standort Ihrer Zielgruppenausrichtung entspricht. Sie können z. B. die Shopgestaltung ändern oder mit speziellen Angeboten die Verweildauer für begleitende Partner:innen oder Kinder verlängern.
Datenintegration
Unsere Daten können über Schnittstellen stets mit Ihren Informationssystemen gekoppelt werden. Egal, ob standardisierte Schnittstellen (Hiltes, Nedap, Advarics) oder individuelle Lösungen, wir programmieren und vernetzen.
Anlagenservice
Wir kümmern uns gerne um die Betreuung bestehender Systeme und beraten über Innovationen und Erweiterungsmöglichkeiten. Dabei arbeiten wir mit unseren Spezialisten oder lösen Probleme per Fernwartung mit den betriebseigenen Techniker:innen.